Aktuelles im Überblick
Aktuelle Nachrichten
Hartmut-Häußermann-Preis „Soziale Stadt“ 2019
Symposium zur Preisverleihung im Rahmen der 7.Studierendenkonferenz des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung
Am 11. April 2019 verleiht das Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung den Hartmut-Häußermann-Preis Soziale Stadt. Der Preis fördert herausragende Monographien, die aus einer interdisziplinären, aufklärerischen und sozial orientierten Stadtforschung resultieren. Er wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit 3.000 Euro dotiert, gestiftet von Dr. Ruth Jacob, mit freundlicher Unterstützung der Humboldt-Universitätsgesellschaft.
Alexander von Humboldt-Jahr 2019
Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentierte ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen am 14. November 2018 in Berlin die vielfältigen Aktivitäten im kommenden Humboldt-Jahr 2019. Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.
Unter www.avhumboldt250.de informiert eine zentrale Plattform seit heute über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.
Förderprofil studentische Symposien
Anträge für wissenschaftliche Symposien von Studierenden
Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) fördert seit dem Wintersemester 2012/2013 von Studierenden organisierte wissenschaftliche Symposien. Ziel ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, Themen ihrer Wahl zu bearbeiten, ihr wissenschaftliches Arbeiten unter Beweis zu stellen, Kontakt mit etablierten Wissenschaftler*innen aufzunehmen und sich breiter wissenschaftlich zu vernetzen. Die HUG fördert zwei solche Symposien pro Semester mit jeweils max. € 5.000.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen mit einem oder mehreren Co-Antragstellenden aus einer anderen Fakultät, einer anderen Universität, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder der Praxis. Auch Bewerbungen zusammen mit Doktorandinnen und Doktoranden oder Mitgliedern der Humboldt-Graduate School kommen in Betracht. Hauptantragsteller*in soll dabei immer ein*e HU-Studierende*r im Bachelor oder Master sein.
Welche Symposien werden gefördert?
Die geplanten Symposien sollen an der Humboldt-Universität stattfinden, von hoher wissenschaftlicher Qualität sein und nach Möglichkeit inhaltlich ein möglichst breites Fachpublikum ansprechen (z.B. durch eine interdisziplinäre Ausrichtung, die Verbindung von Forschung und Praxis oder die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen). Idealerweise fördert das Symposium die wissenschaftliche Vernetzung der Antragstellerinnen und Antragsteller über ihr jeweiliges Institut hinaus. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn als Vortragende Mitglieder anderer Fakultäten oder wissenschaftlicher Einrichtungen gewonnen werden können. Das Symposium soll in jedem Fall Raum für aktive Beiträge von Studierenden enthalten - beispielsweise in Form von Referent*innenbeiträgen. Das Format soll ausreichend Diskussion erlauben.
Wer entscheidet über die Förderung?
Die Entscheidung über die eingehenden Anträge trifft eine Auswahlkommission bestehend aus:
- einer Vizepräsidentin oder einem Vizepräsidenten der HU
- der Leiterin oder dem Leiter des bologna.lab der HU
- zwei studentischen Vertreter*innen (davon mindestens ein*e Lehrpreisträger*in), die von der Universität benannt werden
- Vertreterin oder Vertreter der HUG
Die Jury entscheidet endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweise zur Antragstellung
Einzureichende Unterlagen:
- unterschriebenes Formblatt zur Beantragung eines studentischen Symposiums (siehe unten)
- Exposé
- Zustimmung von Fakultäts- und/oder Institutsleitung (siehe Formblatt)
- Nachweis über die Bereitstellung eines Raumes und der notwendigen Ausstattung (siehe Formblatt)
- Studienbescheinigung der*des Hauptantragstellerin*s
Hinweise zum Exposé:
Das geplante Symposium soll in Form eines Exposés auf mind. zwei und höchstens vier Seiten vorgestellt und dabei auf folgende Aspekte eingegangen werden:
- Fragestellung und fachlicher Kontext
- Interdisziplinarität und Internationalität
- Zielgruppe: welche Teilnehmenden sollen mit dem Symposium angesprochen werden? Was ist die geplante Anzahl von Teilnehmenden?
- Programmentwurf
- Vorgeschlagene Referentinnen und Referenten (Angaben über bereits erfolgte Kontaktaufnahme/Zusage)
- Art der Einbindung von Studierenden in Organisation und Umsetzung
- Zeit- und Budgetplanung (in Tabellenform)
- Geplante Nachbereitung
Abgabe
Die vollständigen Anträge sind innerhalb der Antragsfrist digital in Form einer PDF-Datei unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einzureichen. Bitte beachten Sie dabei die Einhaltung der oben unter “einzureichende Unterlagen” aufgeführten Reihenfolge. Sollten bereits Druckmaterialien für das Projekt existieren, senden Sie davon bitte fünf Stück ein. Bitte nehmen Sie vor der Bewerbung unsere Nebenbedingungen für Studentische Symposien zur Kenntnis. Diese sind nur im Falle einer Förderzusage einzureichen.
Bei Einreichung Ihrer Unterlagen eine Woche vor Abgabetermin haben Sie die Möglichkeit, durch die Geschäftsstelle ein Feedback mit eventuellen Verbesserungsvorschlägen zum Antrag zu erhalten.
Formblatt Förderantrag Studentisches Symposien HUG
Nebenbedingungen Studentisches Symposium HUG
Überblick bereits geförderter Studentischer Symposien der HUG
Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
Frau Ines Bartsch-Huth
Humboldt-Universität zu Berlin
Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement,
Raum 3029
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!