Wir leben in bewegten Zeiten: Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen uns vor große Herausforderungen – zugleich eröffnen sie neue Chancen. Genau hier setzte das 24. Humboldt-Symposium an. Unter dem Titel „Navigieren mit Weitblick: Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft“ lud das Symposium dazu ein, gemeinsam zu überlegen, wie wir unsere Zukunft aktiv gestalten können.

Am 15. Mai 2024 versammelten sich über 500 Teilnehmende an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, um über zentrale Fragen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung zu diskutieren. Organisiert wurde das Symposium vom Humboldt-Forum Wirtschaft e. V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Unterstützt wurde das Projekt von der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft sowie von KPMG, McKinsey & Company, PwC und Deloitte.
Im Zentrum der Veranstaltung standen aktuelle wirtschaftspolitische Themen wie Fachkräftemangel, Schuldenbremse, Bildung, Migration und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Das Programm umfasste Vorträge, Gespräche und Podiumsdiskussionen mit insgesamt 19 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Beiträge verbanden theoretische Tiefe mit praxisnahen Perspektiven und bezogen das Publikum aktiv in die Diskussionen ein.
Das 24. Humboldt-Symposium war ein voller Erfolg – es bot eine Plattform für den konstruktiven Austausch über drängende Zukunftsfragen und setzte wichtige Impulse für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strategien.

„Vor unserem Symposium war ich hochmotiviert. Meine Verantwortung für die Finanzen habe ich von Anfang an ernst genommen, auch wenn die letzte Woche vor dem Event sehr stressig war – mit Rednerabsagen und der Ungewissheit, ob wir unser Ziel von über 500 Besuchern erreichen würden. Doch trotz aller Schwierigkeiten haben wir es geschafft.
Die HUG hat uns dabei großartig unterstützt: Sie finanzierte unsere Instagram-Werbung, die bedruckten Beutel und Stifte für die Goodiebags, die Fakultätsversicherung sowie Reinigung und Getränke für Speaker und Gäste. Das gab uns den nötigen Spielraum, um uns voll auf den Inhalt zu konzentrieren.
Das Symposium war ein großer Erfolg mit über 500 Besucherinnen und Besuchern! Für mich persönlich war es besonders spannend, mit Stiftungen und Unternehmen zusammenzuarbeiten – es gibt kaum Möglichkeiten, sich mit solchen Themen außerhalb der Lehrveranstaltungen zu beschäftigen. Diese Rolle hat mich oft dazu gebracht, über mich hinauszuwachsen. Das Team war nach dem Event zwar erschöpft, aber für uns alle war es ein einmaliges Erlebnis fürs Leben.“
Oleksandra Varlamova, Finanzvorständin




